(Galileo Galilei)
In diesem Beitrag werde ich Antworten auf die Frage nach dem WIE zeigen. Wie lernst Du, wie lerne ich?
Fest steht: Das Können bildet sich nicht durch Wissensaufnahme, sondern durch lernendes Handeln. Das ist ein Handeln, das sich bewusst auf Neues einlässt, Fragen stellt, auf Antworten aus der Aktivität aufmerksam ist, sie phantasievoll in veränderte Handlungsfragen umsetzt und erneut experimentell handelt.
In diesem Prozess bildet sich aufgenommenes Wissen, wichtiger aber noch Handlungsfähigkeit durch Kompetenzen und Handlungssicherheit. Zunächst erlangen wir dies aber unbewusst, was aber grundsätzlich bewusstseinsfähig ist.
Lernen ist grundlegend ein aktiver, niemals ein nur aufnehmender, rezeptiver Vorgang. Lernen verlangt Eigeninitiative und aktive Beteiligung des Lernenden. Sein eigener Lernwille kann durch nichts ersetzt werden.
Zum Lernen von Handlungen kann grundsätzlich der Lehrende nichts beitragen. Lernen kann auch nicht von außen „gemacht“, „inszeniert“ oder „hergestellt“ werden, sondern Lernen kann lediglich „gestaltet“, „unterstützt“, „gelenkt“ oder „gestört“ werden, wie ein Wasserlauf, der reguliert oder geformt, aber niemals „gemacht“ wird.
All dies macht deutlich, dass wir nur lernen, wie wir Herausforderungen meistern. Im Falle des Lernens von Handlungen sind das eben Handlungsherausforderungen. Lernen ist deshalb mit Unsicherheit, Offenheit und Risiko verbunden.
Gelernt wird aber auch nur, wo der Lernende nicht bei dieser Unsicherheit stehen bleibt oder am Risiko scheitert, sondern sie eben erfolgreich bewältigt. Psychologen nennen diese Grundlage des Lernens deshalb das:
(Spannungsfeld zwischen Überforderung und Unterforderung)
Es bedeutet: Wo keine Anforderung, kein Widerstand, keine Belastung besteht, besteht auch kein Grund zum Lernen, denn wenn alles glatt geht und wir alles im Griff haben, gibt es keinen Anlass, etwas zu lernen.
Gelernt werden kann aber auch nur dann und insoweit, als diese Herausforderung bewältigt wird, denn scheitern wir, haben wir eben auch nicht gelernt wie es geht und das Lernen war nicht erfolgreich. Wir haben allenfalls gelernt, dass wir es eben nicht geschafft, sondern versagt haben.
Vielen Dank fürs Lesen! Wenn Du Fragen zu diesem Beitrag hast, kontaktiere mich einfach.
Herzlichst, Deine Sabine
Nimm Kontakt zu mir auf
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.